Datenschutzerklärung
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bin ich, Hebamme Rachelle Super.
Sie können sich für alle Datenschutzfragen an mich wie folgt wenden:
Rachelle Super
Handynummer: +31628283999
E- Mail: BerlinMidwife.Rachelle@outlook.com
Wenn Sie mich mit Ihrer Betreuung in der Schwangerschaft und/oder im Wochenbett beauftragen, schließe ich mit Ihnen einen Behandlungsvertrag. Dazu erhebe ich folgende Informationen:
Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Sie angemessen als Hebamme betreuen zu können. Hierzu verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die ich erhebe. Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen. Zu diesen Zweck können mir auch andere Kooperationspartner, wie Hebammen, Ärzte oder Kliniken, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zu Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).
Des Weiteren:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Behandlungsvertrages und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Behandlungsvertrag erforderlich.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO im Rahmen des Behandlungsvertrages mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an den überweisenden Arzt/ Ärztin,Krankenkasse, des externen Abrechnungsdienstleisters, die Hebamme, die mich mit Ihrem Einverständnis in Fällen meiner Verhinderung vertritt. Dort werden diese ebenfalls zu folgenden Zwecken verarbeitet: Zur Pflege der Kontaktdaten, zur Abrechnung erbrachter Leistungen mit Krankenkassen, zur Dokumentation der Betreuung oder Leistungserbringung.
Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Meine Ihnen gegenüber bestehende berufliche Schweigepflicht bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die der beruflichen Schweigepflicht unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.
Die für den Behandlungsvertrag von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Hebammen gemäß des Hebammengesetzes in der zur Zeit gültigen Fassung (10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Behandlung beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass ich nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSVGO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HBG, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet bin oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art.6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Sie haben das Recht:
Entscheidungsfindung einschließlich Profilen und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Die Kommunikation im Rahmen der Betreuung aufgrund des Behandlungsvertrages kann, im Einvernehmen mit Ihnen, telefonisch, SMS oder E-Mail erfolgen, wobei ich jeweils eine sachgerechte Form der Kommunikation wählen werde.
Ihnen ist bekannt, dass bei vorstehenden Kommunikationsmitteln technisch nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, dass Dritte diese elektronischen Nachrichten öffnen, lesen oder verändern könnten. Sie erklären damit ausdrücklich Ihr Einverständnis dazu, dass ich mit Ihnen und mit Dritten unverschlüsselt auf diese Weise elektronisch kommuniziere und entbinden mich insoweit von meiner beruflichen Schweigepflicht, als es darum geht, Inhalte, die der Schweigepflicht unterliegen, auf diese Weise elektrisch zu kommunizieren.
Mit der Nutzung einer der vorstehend beschriebene Kommunikationsform, entweder anlässlich der erstmaligen Kontaktaufnahme mit mir oder erstmals während des laufenden Behandlungsvertrags, erklären Sie damit unter dem Vorbehalt des federzeitigen Widerrufs Ihre Zustimmung dazu, dass auch ich im Verhältnis zu Ihnen oder Dritten dieser Kommunikationsform unter Beachtung und in Kenntnis der obigen Ausführungen bedienen darf.
Unterschrift
Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die vorstehenden Ausführungen gelesen und verstanden habe. Ich bezeuge, dass keine Rückfragen mehr bestehen.
Ort, Datum
Unterschrift der zu betreuten Frau
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Hebammenhilfe – Vorsorge in der Schwangerschaft und Wochenbettbetreuung
Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die vertraglichen Beziehungen zwischen der Hebamme und der Klientin (Schwangere/Wöchnerin) im Rahmen der Hebammenhilfe, insbesondere für die Vorsorge in der Schwangerschaft sowie die Betreuung im Wochenbett. Mit der Inanspruchnahme der Hebammenleistungen erkennt die Klientin diese AGB an.
Leistungsumfang
Die Hebamme übernimmt die Betreuung im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge und Wochenbettbetreuung. Hierzu gehören insbesondere:
- Schwangerschaftsberatung und -vorsorge
- Aufklärung und Beratung in der Schwangerschaft
- Begleitung und Beratung im Wochenbett
- Organisation von weiterführender medizinischer Betreuung (z.B. Gynäkologen, Ärzte, Kliniken) im Bedarfsfall
Termine und Verfügbarkeit
Die Hebamme verpflichtet sich, die vereinbarten Termine zur Schwangerschafts- und Wochenbettbetreuung wahrzunehmen. Sollten Änderungen oder Absagen vonseiten der Hebamme notwendig werden, wird die Klientin rechtzeitig informiert. Ebenso verpflichtet sich die Klientin, Termine rechtzeitig abzusagen (mindestens 24stunden vorher) oder zu verschieben, um die Hebamme in die Lage zu versetzen, ihre Betreuung optimal zu organisieren.
Honorierung
Die Vergütung für die Hebammenhilfe richtet sich nach den geltenden Sätzen der Gebührenordnung für Hebammen (GebüH) bzw. den von der Klientin gewählten Abrechnungsmodalitäten. In der Regel erfolgt die Abrechnung über die Krankenkasse, wobei die Klientin darauf hingewiesen wird, dass nicht alle Leistungen zwangsläufig von der Krankenkasse übernommen werden. Eventuelle private Zuzahlungen oder nicht gedeckte Leistungen sind direkt mit der Hebamme zu begleichen.
Erstattung durch Krankenkassen
Die Leistungen der Hebamme sind grundsätzlich in den meisten Fällen von der gesetzlichen Krankenkasse gedeckt, sofern sie im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge und Wochenbettbetreuung erbracht werden. Private Krankenkassen können abweichende Regelungen haben. Die Klientin ist selbst dafür verantwortlich, sich über die genaue Kostenübernahme ihrer Krankenkasse zu informieren.
Pflichten der Klientin
Die Klientin verpflichtet sich, wahrheitsgemäße Angaben über ihre gesundheitliche Situation, medizinische Vorgeschichte sowie relevante Informationen zu ihrer Schwangerschaft zu machen. Sie verpflichtet sich weiterhin, bei Aufforderung durch die Hebamme an erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen teilzunehmen und sich bei auftretenden gesundheitlichen Problemen rechtzeitig in ärztliche Behandlung zu begeben. Im Notfall immer ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen und nicht in erster Linie versuchen, die Hebamme zu kontaktieren und warten, bis die Hebamme antwortet.
Haftung
Die Hebamme haftet für die ordnungsgemäße Ausführung ihrer Leistungen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Eine Haftung für Folgen von nicht eingehaltenen Empfehlungen oder missachteten ärztlichen Anweisungen ist ausgeschlossen. Die Klientin trägt die Verantwortung für ihre eigenen Entscheidungen in Bezug auf ihre Schwangerschaft und Geburt.
Vertraulichkeit
Die Hebamme verpflichtet sich zur Schweigepflicht über alle persönlichen und medizinischen Informationen der Klientin. Diese Informationen dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Klientin an Dritte weitergegeben werden, es sei denn, gesetzliche Regelungen schreiben eine Weitergabe vor.
Stornierung und Rücktritt
Die Klientin kann jederzeit von der Betreuung durch die Hebamme zurücktreten. Im Falle eines Rücktritts nach bereits erbrachten Leistungen sind diese Leistungen in vollem Umfang zu bezahlen. Im Falle einer kurzfristigen Stornierung eines Termins durch die Klientin (weniger als 24 Stunden vor dem Termin) kann die Hebamme eine Stornogebühr erheben.
Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Änderungen und Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform.
Gerichtsstand ist der Sitz der Hebamme, sofern keine abweichende gesetzliche Regelung besteht.
Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu:
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Die Hebamme/Hebammenpraxis weist die Teilnehmerin auf folgendes hin: Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie der Hebamme mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder per E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Die Hebamme/Hebammenpraxis hat alle Zahlungen, die sie von der Teilnehmerin erhalten hat, unverzüglich, spätestens aber binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf eingegangen ist. Hat die Teilnehmerin verlangt, dass die Dienstleistung bereits während der Widerrufsfrist beginnen soll, so hat diese an die Hebammenpraxis einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt in Anspruch genommenen Dienstleistung entspricht.